Der Alpenverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Alpen zu erhalten. Wir wollen unserem Titel „Anwalt der Alpen“ gerecht werden und unser Engagement im Bereich Klimaschutz und Biodiversität für eine intakte und naturbelassene alpine Landschaft noch weiter verstärken. Dabei brauchen wir jede Unterstützung, die wir bekommen können. Wenn Sie selbst aktiv werden wollen, finden Sie bei allen Wiener Sektionen ein Naturschutzteam. Gemeinsam können wir viel Gutes tun.
Im Gespräch mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Leiter der ORF-Wetterredaktion)
Biodiversitätsmonitor- ing: Mach mit! Ca. 5.000 Artensichtungen wurden bereits gemeldet. Doch es gibt noch gänzlich unbeobachtete Gebiete in Österreich, deshalb: Lasst uns gemeinsam unsere Alpen-Arten suchen!
Als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung zum Klimawandel Anfang des Jahres 2020 (> 90 % wollen mehr Engagement des Alpenvereins Austria im Kampf gegen die Klimaerwärmung) haben wir einen Klimaarbeitskreis gegründet - mach auch du gerne mit!
Ein Streifzug durch Entstehung und Wanderwege der Bergsteigerdörfer in Österreich
Artikel von Riki Daurer und Teresa Profanter
im Magazin: bergundsteigen #112 / herbst 20
Ein kleiner Naturknigge für Kletterer
Sie zieht alljährlich tausende Touristen aus nah und fern an. Auch ein immer größerer Kreis an Kletterern erfreut sich an den oft bizarren Gesteinsformationen aus Gneis und nutzt das vielfältige Angebot dieser Region.
Unsere Gruppe für Naturliebhaber aller Altersklassen, die sich gerne ehrenamtlich in der Umweltarbeit des Vereins einbringen möchten!
Danke für Platz 1! Eine ehrliche und nachhaltige Vereinspolitik ist den Österreicher*innen besonders wichtig.
Gerade im Bereich Schutzhütten und Wegenetz ist der Alpenverein sehr aktiv.
Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Unterstützung der Erzeugung von elektrischer Energie
Auf der Hütte, gelegen inmitten des Karnischen Höhenwegs, kam es immer wieder zu Kapazitäts- engpässen. Sie wurde daher dem heutigen Standard angepasst und erweitert.
Durchgeführt vom Alpenverein Austria im Frühjahr 2016
Die Seethalerhütte auf der Dachsteinwarte (2.740 m) wurde 1929 von der Familie See- thaler aus Hallstatt errichtet und bis 1979 von Sepp Seethaler bewirtschaftet. Die Seethalerhütte oder auch Dachsteinwarte ist die höchstgelegene Hütte im Dachstein- gebirge.
Almaufschließungswege als „Straßen“, die zu unseren Hütten führen, sorgen oft für Ärger und Unverständnis. Es zeigt sich ein großer Interessenskonflikt.
Die Vereine des Landesverbands Wien betreiben 55 Schutzhütten und Häuser, wie zum Beispiel die Seethalerhütte. Außerdem stehen durch unsere Bemühungen alleine in Österreich tausende Kilometer an Wegen zur Verfügung.
Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.
Der Landesverband Wien besteht aus 6 Zweigvereinen mit über 175.471 Mitglieder.