Selbstständige und eigenverantwortliche Planung und Durchführung von alpinen Kletterrouten mit mehreren Seillängen an vorhandenen Haken und Fixpunkten sowie mobilen Sicherungsmitteln.
Routen: Alpine Klassiker, neuere Routen und Klettergärten rund um die Karlsbader Hütte.
Inhalt:
Refresh der Anseilmethode, Taktik bei der Anwendung der Selbstsicherung, ökonomische Griff- und Tritttechnik, Anwendung von Klettertechniken, Seiltechnik (Partnersicherung, Abseilen), Tourenplanung und -taktik, Ausrüstungstipps.
Anforderungen:
Schwierigkeit technisch:
Schwierigkeit konditionell:
Anmeldeschluss:
Mo. 10.06.2024 18:00 Spätestens nach Anmeldeschluss informiert dich dein Guide per Mail oder telefonisch über Programm, Ablauf, Anforderungen (Technik, Kondition), benötigte Ausrüstung, Anreise und Bildung von Fahrgemeinschaften, Unterbringung samt Kosten etc. und steht dir für Fragen zur Verfügung.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Felsklettern (Klettergarten Vorstieg mind. IV, erste Erfahrungen in Mehrseillängenrouten), Trittsicherheit (Schrofen, Geröll) im Auf- und Abstieg
Ausrüstung:
Diese Liste gilt als Grundinformation. Die Bestimmung der tatsächlich erforderlichen Ausrüstung (was und in welcher Menge) erfolgt durch die*den Leiter*in der Veranstaltung. zur Ausrüstungsliste
Selbstständige und eigenverantwortliche Planung und Durchführung von alpinen Kletterrouten mit mehreren Seillängen an vorhandenen Haken und Fixpunkten sowie mobilen Sicherungsmitteln.
Mitglied werden
Als Mitglied des Alpenvereins bist du weltweit versichert, nächtigst billiger auf über 500 Schutzhütten und hilfst mit die Alpen zu schützen.